HSK Automatische Spannsätze
für die Spannung von HSK Werkzeugen in Spannsystemen
Röhm HSK-Werkzeugspannsätze punkten gleich dreifach:
Die Spannsegmente sind in einem Clipring eingeclipst. Ist der Clipring verschlissen können die Backen weiterverwendet werden. Das spart Geld und schont die Umwelt. Und: das Einclipsen ist sehr einfach. Das Clipring-System ist von RÖHM patentiert und macht die Montage besonders einfach.
Für das Einsetzen eines HSK-Werkzeugspannsatzes gibt es bei Röhm die praktische Montagehilfe. Damit geht der Vorgang schnell und bequem. Wir finden: so arbeitet man heutzutage mit HSK-Spannsätzen.
Die Spannbacken sind bei Röhm immer DLC beschichtet. Das sorgt für geringeren Verschleiß am Druckstück und damit für eine lange Lebensdauer auch bei hohen Werkzeugwechselfrequenzen. Wir finden: das muss so sein.
Für besonders hohe Drehzahlen, wie sie unter anderem in der Holzbearbeitung gefahren werden gibt des den Röhm HSK-Werkzeugspannsatz als High Speed Ausführung. Am Druckstück sorgen zusätzliche Führungsschienen für eine exakte Positionierung der Spannsegmente. Damit ist die High Speed Ausführung auch bei hohen Drehzahlen besonders wuchtstabil.
Spannsatz - High Speed
High Speed Ausführung für höhere Drehzahlen durch exakte Führung der Spannsegmente; HSK 25-125
Montagehilfe
Zur einfachen, schnellen und sicheren Montage der HSK-Spannsätze.; HSK 25-160
Kontakt
Mit der Montagehilfe von Röhm lassen sich HSK Spannsätze ganz einfach montieren
Mit der Montagehilfe von Röhm lassen sich HSK Spannsätze ganz einfach montieren.
Zur Messung der Spannkraft Ihres HSK-Spannsystems gibt es das Kraftspannmesssystem F-Senso von Röhm.
Zur Schmierung Ihres HSK-Spannsatzes gibt es das automatische Schmierwerkzeug Lubritool von Röhm.