IHRE VORTEILE MIT DER iJAW: REDUKTION DER TEILEKOSTEN
Geringere Teilkosten
- Weniger Fehler beim Rüsten
- Kürzere Bearbeitungszeiten
- Erkennung von Produktionsfehlern
- Höhere Teilequalität
EINFACH ERKLÄRT
ALLE VORTEILE IM iJAW VIDEO
YouTube Video
Beschreibung: Video-Player auf der YouTube Plattform
Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).
Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Geringere Teilkosten
- Kürzere Bearbeitungszeiten
REDUKTION DER TEILEKOSTEN DURCH AUSNUTZUNG DER SPANNKRAFTRESERVEN
Bearbeitungsdaten ermöglichen Prozessoptimierung
Die Sichtbarmachung von Wirkkräften auf Werkzeug und Werkstück während des Zerspanungsprozesses eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Optimierung des Bearbeitungsvorgangs. Jetzt können sich Maschinenbediener und Prozessoptimierer auf gemessene Daten stützen, wenn Sie Bearbeitungsprozesse beschleunigen möchten.
Die für den Prozess erforderliche Mindestspannkraft wird nach VDI-Richtlinie mit RÖHM iJaw Mobile oder DMG MORI cClamp Spannkraftrechner berechnet.

Faustformel:
1/3 der Spannkraft im Stillstand muss unter Drehzahl mindestens anliegen.

KEINE „ANGSTRESERVE“ MEHR NOTWENDIG
Bisher war die Ermittlung der richtigen Spannkraft oft ein Prozess von „Versuch und Irrtum“. Man näherte sich beim Einrichten einer gefühlt optimalen Spannkraft durch viel Erfahrung und Ausprobieren.
Jetzt kann man sich auf Daten stützen! Mit dem Röhm-Spannkraftrechner ermitteln Sie die richtige Spannkraft für Ihr Bauteil. Und mit der iJaw stellen Sie sie ein und überprüfen sie permanent während des Bearbeitungsprozesses.

HOHER ZEITGEWINN IN DER SERIENFERTIGUNG
Die richtigen Wirkkräfte kennen, heißt mit maximal möglichen Bearbeitungskräften ans Werkstück heranfahren.
Vorschub und Drehzahl werden optimal eingestellt, so dass sich die Bearbeitungszeit für ein Werkstück dramatisch verringern kann. Nicht nur in der Serienfertigung bedeutet das mehr Durchsatz und geringere Teilekosten.
Ausnutzung der Spannkraftreserve durch:
- mehr Spantiefe
- mehr Vorschub
- höhere Drehzahl
Signifikante Reduktion der Eingriffszeit möglich.

REDUKTION DER TEILEKOSTEN AM BEISPIEL DES GEHÄUSES EINES HYDRAULISCHEN ZYLINDERS VON RÖHM



Geringere Teilkosten
- Erkennung von Produktionsfehlern
ERKENNUNG VON PRODUKTIONSFEHLERN MIT DER iJAW
Jedes Werkstück hat seinen Fingerabdruck
Spannkraftmessung in der Serienproduktion von 18 Mitnehmerscheiben. Der Spannkraftverlauf ist wie der Fingerabdruck des Fertigungsschritts. Signifikante Abweichungen lassen auf Störungen und eine fehlerhafte Fertigung und damit ein fehlerhaftes Bauteil schließen.
Vorausschauende Wartung – höhere Maschinenverfügbarkeit
Wenn Sie genau wissen möchten, wann Ihr Spannmittel Schmierung, Wartung oder Instandsetzung benötigt.Mit den Daten der iJaw sehen Sie wie die Spannkraft Ihres Futters über die Zeit abnimmt. Sie können so Wartungen vorausschauend einplanen und überraschende Maschinenstillstände vermeiden.


3X ZEITVORTEIL MIT DER iJAW
- Der Fingerabdruck ermöglicht datengestützte Qualitätsprüfung – nicht jedes einzelne Bauteil muss angefasst werden. Zeitvorteil!
- Schnelle Identifikation von auffälligen Teilen – Sie wissen genau, welches Teil Sie inspizieren müssen. Zeitvorteil!
- Erkennen von Ausschussteilen – Aussortieren vor dem nächsten Bearbeitungsschritt spart Folgekosten. Kostenvorteil!
VORAUSSCHAUENDE WARTUNG – HÖHERE MASCHINENVERFÜGBARKEIT

PRODUKTIVITÄTSANALYSE – HÖHERE MASCHINENVERFÜGBARKEIT
Warum steht die Maschine? Wann zerspant sie? Wie produktiv ist die Maschine?
Das alles sind Fragestellungen, die Sie auch mit der iJaw beantworten können. Eine einfache Analyse zeigt Ihnen Uptime und Downtime auf. Damit können weitere Analysen auf Shopfloor-Ebene und die Optimierung starten.
Gerade in Zeiten steigender Energiekosten ist die Optimierung der Produktionsprozesse ein Muss. Die iJaw macht Potentiale transparent!

WENIGER AUSSCHUSS – GERINGERE TEILEKOSTEN
Wenn Sie dünnwandige Bauteile bearbeiten, dann kennen Sie vielleicht das Problem der Verformung bei zu hoher Spannkraft.
Die iJAW hilft Ihnen, die Einstellung zu hoher Spannkräfte und damit ein Verformen der Teile zu verhindern. Das Problem zu niedriger Spannkräfte ist offensichtlich: Bauteile werden nicht ausreichend vom Spannmittel gehalten.
Vielleicht kommt es sogar zum Herausfallen oder gar Herausschleudern des Werkstückes aus dem Spannmittel – schlimmstenfalls während der Bearbeitung und unter hoher Drehzahl.

- Spannen genau mit der richtigen Kraft
- Kein Verformen von dünnwandigen Bauteilen
MEHR SICHERHEIT BEI DER BEARBEITUNG
Alarm bei Spannkraftunterschreitung
Mit der iJaw sehen Sie die beim Bearbeitungsprozess anliegenden Spannkräfte in Echtzeit.
Mit Kenntnis der Minimal- und Maximalspannkräfte können Sie Alarmmeldungen einrichten wenn die anliegende Spannkraft unter- oder überschritten wird. So bearbeiten Sie sicherer für Mensch und Material, denn Sie schützen Ihre Mitarbeiter und vermeiden kostspielige Unfälle.
